Sonthofen
ist die südlichst gelegene Stadt Deutschlands und zugleich
Kreisstadt des Landkreises Oberallgäu. 1934 zählte sie noch 5
000 Einwohner, heute sind es etwa 22 000. Dank der zentralen Lage im
Bereich des oberen Illertales und der Ausgänge von Ostrach- und
Gunzesrieder Tal, hat die Stadt einen hohen Stellenwert auch im
Tourismus erreicht. Erschlossen durch B19 und Bahnlinie Ulm-Oberstdorf
kann sie als Drehscheibe im oberen Allgäu gelten. Bei etwa 3.200
Gästebetten und einem winterfesten Campingplatz verzeichnet der
prädikatisierte Luftkurort jährlich ca. 75.000 Gäste mit
ca. 350.000 Übernachtungen und zählt somit zu den
größten Tourismusgemeinden im Allgäu. Eine besondere
Auszeichnung wurde der Stadt im Jahr 2005 zu Teil, als ihr von einer
internationalen Jury der Titel „Alpenstadt des Jahres“
zugesprochen wurde. Dadurch wurden die Bemühungen zu einer
nachhaltigen, ganzheitlichen Stadtentwicklung gewürdigt.
Aus
geschichtlichen Funden geht hervor, dass die Stelle bereits in der
Mittelsteinzeit und in der Bronzezeit von Menschen aufgesucht worden
ist. Die römische „Via Decia“, von Reutte kommend und
nach Bregenz führend, verlief durch das Gebiet von Sonthofen.
Alemannen lösten im 7. Jahrhundert die Römer ab und
besiedelten die Gegend. Ein großes Merowinger-Gräberfeld
fand man 1888 beim Bahnbau in Altstädten. 839 wurde erstmals ein
„Nordhovun“ urkundlich erwähnt, 1122 bestätigte
Kaiser Konrad III. „Sunthoven“. In der Folgezeit wechselten
sich verschiedene Herrschaften ab. 1429 wurde der Ort zum Markt
erhoben. Letzter Eigentümer vor dem Übergang an Bayern 1803
war das Hochstift Augsburg. Seit 1914 ist Sonthofen Garnisonsstadt.
1963 erkannte der bayerische Staat die ständige
Aufwärtsentwicklung Sonthofens mit der Erhebung zur
„Stadt“ an. Im Stadtwappen sind die ehemaligen
Erwerbszweige Flachs und Eisenerzgewinnung symbolisiert.
Wirtschaftlich spielen heute mittlere Industriebetriebe,
Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe, Handel, Tourismus und die
Bundeswehr sowie in den Außenbereichen die Land- und
Alpwirtschaft eine größere Rolle.
Das Höhenklima der Stadt (750-1100 m) eignet sich für einen
Urlaub besonders gut. Kaum Nebel, wenig Wind, günstige
Sonneneinstrahlung und eine hohe Luftreinheit sorgt für heilende
Impulse auf den menschlichen Körper. Die angebotenen Kur- Wander-
Bade- und Wintersportmöglichkeiten tragen dazu bei, dass sich der
Gast in Sonthofen gut aufgehoben fühlt.
Sonthofen bietet super Angebote im Sommer
Rund
100 km gepflegte Wanderwege, 14 Tennisplätze, zwei
Trimm-Dich-Pfade, 3 Kneipp-Anlagen, Reitmöglichkeiten, das moderne
Freizeitbad „Wonnemar“, ein Kombibad, mehrere Badeseen,
Kanadiertouren, Gleitschirm- und Drachenfliegen, Mountainbiking,
Ballonfahrten sowie die in ihrer Art einmalige Starzlachklamm und
vieles mehr, lassen den Urlaub in Sonthofen zu einem unvergessenen
Erlebnis werden.
Für gesellige Unterhaltung sorgen unter anderem verschiedene
Ferienkurse, Standkonzerte oder Theater- und Konzertabende sowie
zünftige Dorf- und Waldfeste. Heiße Nächte bieten zudem
zahlreiche Discotheken für Junge und Junggebliebene.
Und sollte die Sonne einmal nicht am Himmel lachen, so ist ein Besuch
im einmaligen Sonthofer Heimatmuseum oder in der größten H0
Modellausstellung der Welt (Mini-Mobil) ein Erlebnis der besonderen
Art. Altes Brauchtum und Handwerkskünste sowie aktuelle
Sonderausstellungen werden Sie faszinieren. Oder machen Sie einen
Einkaufsbummel und lassen sich dabei von der örtlichen Gastronomie
mit Allgäuer Spezialitäten verwöhnen.
Sonthofen - Drehscheibe im Schnee
Abseits
vom Trubel der Skizentren und doch mitten im Oberallgäuer
Skiallround, liegt Sonthofen als Wintersportplatz, 750 m bis 1100
m über dem Meeresspiegel.
Ganz gleich wie sich das Pistenkarussell dreht, rund 100
Bergbahnen und Lifte sind in kürzester Zeit mit Auto, Bus
oder Bahn erreichbar. 20 Kilometer bestens gespurte Langlaufloipen mit
Anschlussmöglichkeit an das Loipennetz Fischen und Oberstdorf
erwarten die Freunde der schmalen Bretter gleich am Ortsrand.
Diejenigen, die sich lieber auf „Schusters Rappen“ in der
klaren, gesunden Winterluft bewegen, erwarten viele geräumte
Wanderwege.
Die örtlichen Skischulen weisen Anfänger in das ABC des
Skilaufs ein, aber auch Fort-geschrittene können den letzten
Schliff noch dazu lernen. Das gleiche Angebot gilt auch für
Snowboard-Freaks.
Wenn das Wetter mal nicht zum Skifahren einlädt, eine
Schlittenpartie lässt sich auch dann durchführen, oder man
besucht die Eissporthalle und läuft ein paar Runden Schlittschuh
oder erfreut sich am spannenden Eisstockschießen. Das Tennis- und
Squashcenter, das Freizeitbad „Wonnemar“, sowie die
„Blank-Arena“ mit Klettertürmen und Soccer-Courts
laden ebenfalls zur sportlichen Betätigung und zum Ausspannen ein.
Brauchtum in Sonthofen
Infolge
der jahrhundertelangen Abgeschiedenheit hat sich im oberen Allgäu
ein traditionelles Brauchtum erhalten können. Vieles davon
führt bis ins Mittelalter zurück.
Das Eggaspiel ist ein auf heidnischen Ursprung zurückgehender
Fasnachtsbrauch in Sonthofen. Dabei handelt es sich um ein alle drei
Jahre stattfindendes Pantomimespiel, in dem die Auseinandersetzung des
Menschen mit den Naturkräften dargestellt wird. Die nächste
Aufführung findet 2012 auf dem Marktanger statt.
Das Funkenfeuer findet am ersten Sonntag nach Fasnacht statt.
Dabei werden auf vielen Hügeln und Bergen große
Holzstöße angezündet, welche wohl auf ein Ritual der
Kelten zurückzuführen sind, die mit den Feueropfern den
Winter vertreiben wollten.
Wonnemar Sonthofen - 365 Tage Badespaß im Allgäu
Eine
weitere Bereicherung des Freizeitangebotes stellt das neue
„Familien- und Freizeitbad Wonnemar“ dar. Im Sommer 2001
ist das 40 Mio. Mark teure Bad mit einer Gesamtfläche von 36.000
Quadratmetern feierlich eröffnet worden. Der Erfolg des
Badekomplexes ist durch das bewährte 6-Säulen-Konzept
programmiert: Sport, Erlebnis, Gesundheit- und Wellnessbereich,
Gastronomie und ein großzügiger Freibereich werden den
Ansprüchen aller gerecht. Kinderherzen lässt ein spezielles
Kinderbad mit Wasserspieleinrichtungen und Babymulde höher
schlagen. Wer es ganz rasant wünscht, der erlebt im Wellenbecken,
Strömungskanal und in diversen Rutschen Abenteuer pur.
Stadt-Fahrrad in Sonthofen kostenlos für jedermann
Mit
der Fortführung des Projektes Stadt-Fahrrad ergänzt die
Oberallgäuer Kreisstadt das Angebot an Verkehrsmitteln im
innerstädtischen Bereich. Ab dem Frühjahr stehen wieder 12
Leihräder an dem neu gestalteten Radlbahnhof auf dem Rathausplatz
zur Verfügung und warten darauf, häufig ausgeliehen zu
werden. Es handelt sich hier um keine neuen Drahtesel, sondern es
wurden überwiegend alte Fundräder hergerichtet. Alle
Räder sind einheitlich weiß lackiert und haben einen
Einkaufskorb hinten und vorne. Für Mütter mit Kleinkindern
sind an zwei Rädern Kindersitze befestigt. Die Ausleihe
funktioniert problemlos und völlig unbürokratisch: Nach
Hinterlegung von € 10,- Pfand und Notierung der
Personalausweis-Nummer kann man bequem durch die
Fußgängerzone radeln oder einen Ausflug ins Grüne
unternehmen. Nach dem Zurückbringen des Rades, gibt es die 10,-
Euro zurück.
Fotos von Sonthofen
Für weitere Informationen stehen die Gästeämter vor Ort gerne zur Verfügung:
Gästeamt Sonthofen
Außenstelle:
Rathausplatz 1
Gästeamt Altstädten
87527 Sonthofen
Am Anger 8
Tel: 08321/615-291 und -292
87527 Sonthofen
Fax: 08321/615-293
Tel:
08321/2170
www.sonthofen.de
www.altstaedten.de
»
Hotels, Ferienwohnungen und Pensionen in Sonthofen im Allgäu
|